Aphorismen und sehr kurze Geschichten
Es gibt drei Arten von Psychologen: solche, die zählen können und solche, die es nicht können.
Wer das Ziel verfolgt, einen Mißstand zu bekämpfen, riskiert dadurch, daß dieser zu seinem Unterziel avanciert.
Das Gehirn als den Ausgangspunkt von Geist anzusehen, vertauscht Ursache und Wirkung.
Die Wahlbeteiligung mißt die wahrgenommene Nähe zwischen der Quelle der Macht und dem Gegenstand der Abstimmung.
Seine Genialität wäre Herrn P. nicht lange verborgen geblieben, wenn er sich ein wenig Muße erlaubt und eine Zeitlang aufgehört hätte, permanent etwas mäßig Wichtiges zu erledigen, was er aber nie erwog, weil er nicht an sie glaubte.
Flache Hierarchie: Alleinherrscher mit darunterliegender steiler Hackordnung.
Der Hinweis, man müsse an etwas glauben, damit es seine positive Wirkung entfalte, bestätigt eine Wahrheit – meist in der Absicht, sie zu diskreditieren.
Zwei Nachbardörfer profitierten stark von ihrem Prophetenaustauschprogramm, zumal sich die beiden Seher stets einig waren.
Der Glaube, mittels des Glaubens seien Berge keinesfalls zu versetzen, macht diese zeitweise zur Immobilie.
Die Existenz einer Vergangenheit läßt sich empirisch nicht beweisen, die einer Zukunft erst, wenn sie Vergangenheit geworden ist, was wieder die erwähnten methodische Probleme mit sich bringt. Dazwischen liegt die Gegenwart, die, da deren Dauer strenggenommen unendlich klein ist, eigentlich also ebenfalls nicht existiert. Und nun?
Daß der Glaube, zum Beispiel in Form von Befürchtungen, selbst gegen einen starken widersprechenden Willen meist die Oberhand behält, wird sofort klar, sobald man mit einem weißen Hemd bekleidet Spaghetti mit Tomatensauce verspeist.
Das Gegenteil von „Opfer“ ist nicht „Täter“.
Die moderne Technologie erlaubt es, Flugkörper derart exakt auf ein Ziel zu lenken, daß man damit ein Brot direkt vor einem Hungernden ablegen kann.
Ein Problem entsteht durch Untergliederung der Perfektion in ebendieses und seine Lösung.
Aufgrund einer Tücke der Gravitation fällt nur demjenigen etwas in den Schoß, der sich gelegentlich hinsetzt.
Nach Wiederherstellung seiner „Work-Life-Balance“ blieb Herrn P. nun endlich Zeit, auch an seinem Gleichgewicht zwischen Freizeit und Tod zu arbeiten.
Ohne „Licht“ hätten sich Augen nie entwickelt, ohne Geist niemals Gehirne.
Wem der Schuhriemen immer just dann reißt, wenn er gerade in Eile ist, ist wahrscheinlich immer in Eile.
Haben wir ein Problem einmal als unlösbar beiseite gelegt, werden wir dessen Lösung, sobald wir auf sie stoßen, für ein weiteres Problem halten.
Eine Idee, die sich in einer Fernsehdiskussion erfolgreich gegen ihre Kritiker verteidigen ließe, ist noch nicht groß genug.
Größter Argwohn sei angebracht bei Schreiben, in denen Sätze mit „Gerne“ beginnen.
Die Verheißung, das Reich Gottes sei nahe, als Weissagung aufzufassen verstellt den Blick auf die Kraft einer räumlichen Interpretation.
Wer sein Unterbewußtsein „Innerer Schweinehund“ nennt, darf sich nicht wundern, wenn er nicht viel Spaß mit ihm kriegt.